Steinitzhof
Ab April startet der Steinitzhof in die Saison 2023. Nach langer Winterpause geht es nun wieder los. Am 14.04.23 um 17:00 Uhr steht die Eröffnung der Bilderausstellung des Cottbusser Malers Bernd Steinbrenner als erstes großes Highlight an. Zu dieser Eröffnung sind alle Bürgerinnen, Bürger und natürlich alle Kunstinteressierten der Stadt Drebkau und darüber hinaus herzlich eingeladen. Auch der Künstler Herr Bernd Steinbrenner wird an diesem Tag anwesend sein.
Auch in diesem Jahr hat sich der Steinitzhof vorgenommen mit wechselnden Ausstellungen nicht nur als Veranstaltungsort, sondern auch mit einem regionalen Kulturprogramm die Drebkauer und ihre Gäste zum Besuch des Kultur-und Informationszentrums zu bewegen.
Natürlich wird der Steinitzhof auch in diesem Jahr die Traditionen bewahren. Angefangen mit dem Drebkauer Kreisel am 07.05.23, über den Bergmannstag am 02.07.23, bis hin zur Bergmannsweihnacht am 02.12.23, gibt es wieder viel zu feiern und zu erleben.

Steinitzhof
Der um 1910 erbaute Drei-Seitenhof besticht durch seine historische Feldsteinarchitektur, die auch heute noch einen großen Teil des Ortes Steinitz prägt.
Der Drei-Seitenhof wurde bis in die 1990er Jahre von der ortsansässigen LPG (Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft) genutzt. In der bäuerlichen Anlage wurden bis in diese Zeit Rinder und Schweine gehalten.
Auf Grund der Nähe zum Braunkohletagebau Welzow-Süd, fasste man in den Folgejahren den Beschluss, den Ort Steinitz touristisch zu erschließen. Damit kam dem Drei-Seitenhof eine ganz neue Bedeutung zu.
Das Ziel bestand darin, den Steinitzhof in diese touristische Erschließung zu integrieren, ein touristisches Informationszentrum zu schaffen und ihn mit vielfältigen Kulturangeboten auch für Menschen mit Mobilitäts-, Seh- und Höreinschränkungen zugänglich zu machen. Für die Einwohner von Steinitz sollte er außerdem als kulturelles Zentrum für die Dorfgemeinschaft nutzbar gemacht werden. Nach seiner vollständigen Sanierung erfolgte am 15. Dezember 2011 die feierliche Eröffnung des Steinitzhofes als modernes Kutur- und Informationszentrum.
Steinitzer Treppe
Die am 2. August 2012 eröffnete Aussichtsplattform Steinitzer Treppe befindet sich auf der höchsten Erhebung der Steinitzer Alpen, einer Endmoränenlandschaft im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Drebkau. Optisch erinnert der 117 Tonnen schwere Stahlgigant an den Ausleger einer Förderbrücke im Braunkohlentagebau.
Nach 101 Stufen haben Besucher die Möglichkeit, auf einer Höhe von 171 NN, einen Blick über die rekultivierte und neugeschaffene Folgelandschaft, des noch aktiven Tagebau Welzow-Süd zu werfen. Weiter südlich erstreckt sich am Horizont das Oberlausitzer Bergland. Schaut man in Richtung Norden und über den grünen Spreewald, so erkennt man bei guter Sicht die glänzende Kuppel Tropical Islands bei Brand in 56 km Entfernung.
Öffnungszeiten Steinitzhof
Öffnungszeiten Steinitzhof
Rezeption:
Mittwoch | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Freitag | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Gastronomie:
Samstag | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Sonntag | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarungen
Kontakt:
Herr Wentworth
Steinitzer Dorfstraße 1
03116 Drebkau OT Domsdorf
Geführte Wanderungen ganzjährig
- Mindestteilnehmer 8 Personen - mit Voranmeldung
Die Eintrittspreise für die Ausstellungen sowie die der Wanderungen entnehmen Sie bitte auch der Entgeltordnung Steinitzhof.
Entgeltordung
Entgeltordnung für die Stadt Drebkau über die Erhebung von Entgelten für die Nutzung der kommunalen Anlagen des Steinitzhofes (Gebäude A, B, C und der Festwiese) und der Steinitzer Treppe.